Es war möglich, den Apostel Paulus in einer römischen Nekropole zu begraben, auch wenn ein Christ als römischer Bürger zwischen 65 und 67 n. Chr. Enthauptet wurde.

Bei 1,37 m. Unter dem heutigen Papstaltar trägt eine Marmorplatte die Inschrift PAULO APOSTOLO MART … Sie besteht aus mehreren Teilen. Der mit dem Namen PAULO ist mit drei Öffnungen, einer runden und zwei Quadraten ausgestattet.

Es befindet sich oberhalb eines massiven Sarkophags von 2,55 m. in der Länge um 1,25 m. breit und 0,97 m. von der Höhe, dass die folgenden „Altäre der Beichte“ erhoben wurden. Während der letzten Arbeiten wurde ein großes Fenster unter dem päpstlichen Altar gemacht, damit die Gläubigen das Grab des Apostels sehen können.

2009, im Paulusjahr zum Gedenken an die zweitausendste Geburt des Heiligen, gab Papst Benedikt XVI. Bekannt, dass die technischen Untersuchungen die Anwesenheit der sterblichen Überreste des heiligen Paulus im Grab bestätigt haben.