Historische Satzung von der Catholicus Ordo Equester Templi

Die katholischen Tempelritter Italiens verfolgen die christlichen, katholischen, apostolischen und römischen gegründeten historischen Templer Ordens des vom französischen Thronführer Philipp d’Orleans von 1705.

Die Italienischen Tempelritter trennten sich 1815 von der Französischen Ordnung auf Freimaurer-Positionen.

Satzung 1705 – 1815 – 1945

RESUME’ DES DONNEES HISTORIQUES

L’Ordre tire son origine du souvenir de l’ORDO MILITIUM CHRISTI (MILITIA TEMPLI) et descend directement de l’Ordre de Templiers français de XVIII siécle, lors de la Grande Maitrise du Duc Louis-Timoléon de Cossè de Brissac.

SUPPOSES (Selon la Charte de Trasmission): Hugone dei Pagani, Odus de Saint- Amande, Alanus, Jean de Terricus, Fidardus de Ridport, Robert de Sambal, Gilbertus, Philippe du Pleffeis, Guillamme de Chartres, Pierre de Montagu, Armande de Pierregrosse, Armand de Périgord, Guillame de Sonnery, Reginald de Vichères, Thomas Béraud, Guillame de Baejeu, Theabaldus Gaudin, Jacobus de Molaio ; Jean-Marc Larmenius, Theobald d’Alexandrie, Arnauld de Braque, Jean de Clermont, Bertrand de Guesclin, Jean de Armagnac, Bernard d’Armagnac, Jean d’ Armagnac (rélù), Jean de Chabot, Gaspard de Saul, Henry de Montmorency, Charles de Valois, Jacques Rouxel de Grancey, Henri Durfòrt, Philippe d’Orleans (dit “Le Regent“).

HISTORIQUE : Philippe d’Orleans, Lous-Henri de Condé, Louis-Auguste de Bourbon, Louis Francois de Conty, Louis-Timoléon de Cossé de Brissac, Jean-Baptiste-Ferdinand Ventura (Grand Prieur de la language d’Italie). REGENTS de la LANGUE D’ITALIE : Jean-Baptiste-Ferdinand Ventura, Alvise Venier, Orazio Anselmi, Alessandro Vettori, Angelo Duodo, Luigi Borselli, Alessandro Vettori (petit fils du precedent). Dès le XVIII siécle (1740) les Templeries d’Italie, sous la direction du Commander Francois Ventura, ont développé une activité patriotique considérable en faveur de la Maison de Bourbos (à Parme) mais aprés ils ont gardé le silence en faisant meme la sourde oreille aux avances et aux flatteries du Gouvernement de Napoléon et de la gran Maitrise de Raymond Fabrè-Palabrat. Le 1° mars 1815 le Gran Prieur de la Langue d’Italie, aprés décision de son Chapitre General, proclama son indépendence de la Maitrisa Francaise car – a son avis – elle avait dévié de la tradition templieré. Le Gran Prieur vint proclamé Regent ensemble a Fra Alvise Venier, et mourut l’année suivant. A parti de 1816 et jusqu’à 1866, le Temple italine prit part à la lutte pur l’indépendance italienne et plus particuliérment à la guerre du 1848/49 ensamble aux piemontais contre les autrichiens.

En 1867, aprés la proclamation du royaume d’Italie et l’annexion de Venise, le Chapitre Gènèral de l’Ordre, en tennant compte de nouveaux temps, établit un reglement définitif que l’on peut rèsumer comme il suit :

– Rèception chevaleresque au titre “Justice“ réservèe aux seul noble, aux officiers de l’Armèe, aux décoreés de la medaille d’or au M.M.

– Rèception chevaleresque au titre “Grace“ réservés aux décorés appartenants au moins à deux Ordre de Chevalerie, ou étan reconnue comme bienfateur de l’humanité.

– Rèception des Ecuyers réservée aux militaires décorés au M.M. ou possédant des qualités particuliéres de culture en rapport aux études traditionals sur le Chevalerie et l’héraldique.

– Qu’ils soient de réligion Chretienne Catholique Romaine et qu’ils auent hautes qualitées d’honneur, la Foi en Jésus-Christ et un véritable culte de la Patrie.

Accepter la déclaration que l’Ordre du Temple “ne donne pas de decoration mais une investiture chevaleresque traditionelle de caractére réservé“.

AUSZUG AUS DEN SATZUNGEN DES ORDO EQUESTER TEMPLI

“Omnibus in primis sermo noster dirigitur, quicunque proprie voluntates sequi contemnunt, et summo ac vero Regi militare animi puritate cupiunt, ut obedientiae armaturam praeclaram assumere intensissima cura imprendo praeptent, et perseverando impleat”.

ORDO EQUESTER TEMPLI

TITEL I -Der Gerichtsbarkeit und ihren Zielen. 

Artikel 1 – Der souveräne Orden der Tempelritter ist seit 1815 in Italien niedergelassen und souverän in seinen Entscheidungen (mit Ausnahme der Einhaltung der Landesgesetze). Die Entstehung und Inspiration des Ordens geht von der Ordo Militum Christi (Pauperum Commilitonum Christi Templique Salomonici) aus und geht direkt auf den Orden der französischen Tempelritter zurück, die sich im 17. Jahrhundert unter der Majestat von Filippo d’Orleans versammelten, Regent von ganz Frankreich.

Artikel 2 – Der Orden gliedert sich territorial in vier Regionen des Grossen Magisteros, die den Titel KLOSTER tragen, mit folgenden Predigten:

  1. San Marco umfasst Venedig, Lombardei, Istrien und Dalmatien;
  2. Santo Stefano umfasst die Toskana und die Inseln, die Emilia-Romagna               (ausgenommen die Gebiete des Ducato di Parma und Piacenza), die Marken          und Umbrien;
  3. San Giovanni umfasst Rom mit Latium und den Abruzzen, Molise,                         Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien und Sizilien.
  4.  St. Ilario, mit den  Gebiet des Herzogtums Parma e Piacenza, das                            Piemont, Ligurien und Sardinien umfasst.

Jede Region ist wie folgt in drei Täler oder Commanderie unterteilt:

  1. San Marco – Val Bella (Lombardei); Valsile (Venezie); Vallilliria (Istrien und Dalmazia).
  2. Santo Stefano – Valreno (Emilia-Romagna, ohne Parma und Piacenza); Val d’Arno (Toskana und seine Inseln);Valdorica (Marken und Umbrien).
  3. San Giovanni – Valtevere (Rom mit Latium und Abruzzen); Valsila (südliche Provinzen); Valletnea (Sizilien und seine Inseln).
  4. Sant’Ilario – Valpezzola (Parma und Piacenza);Valdorea (Piemont, Aosta, Nizza und Savoia);Valtigullia (Ligurien und Sardinien).

Jede Region wird von einem Ritter regiert, der den Titel Prior annimmt; jedes Tal wird von einem Reiter, der den Titel Commendator übernimmt. Prior und Commendatoren nehmen die Predigt der Region oder des Tals, für die sie die Verantwortung tragen, an und benutzen die Waffen des Roten Kreuzes.

Artikel 3 – Hauptzweck des Ordens ist es, den Geist der Kavallerie, das Gefühl der Ehre und Treue, die Liebe zur Heimat und den Glauben Christi mit äußerster Vorsicht und Wachsamkeit zu würdigen und weiterzugeben, Und die glorreichen Erinnerungen der heldenhaften Tempelritter, die mit der Bernhardinerregel assoziiert sind.

TITEL II -Von Leuten aus dem Orden

Artikel 4- Die Mitglieder des Ordens teilen sich in folgende Klassen ein:

Novizen,Knappen (Armiger),Ritter der Gnade (Miles Gratiae),Ritter der Gerechtigkeit(Eques Iustitiae).

Zugelassen werden können alle Personen, die sich daran beteiligen möchten und das Alter (18 Jahre) erreicht haben, in den oben genannten Klassen.

Artikel 5- Grundvoraussetzungen für den Empfang im Orden sind folgende:

A) Absolute und unumstrittene Moral; Zugehörigkeit zur apostolischen römischen christlichen Religion;Voller Hingabe an die Heimat und den Glauben Christi; Einhaltung der Gesetze des Staates und der bürgerlichen Pflichten. Dies muss allgemein bekannt sein oder durch ordnungsgemäß dokumentierte Lebensläufe belegt werden.

B) Der Antrag ist mit folgenden Unterlagen einzureichen: Geburtsurkunde, Führungszeugnis, Strafregister, Ausbildungsnachweis, Lebenslauf mit allen Nachweisen. Erläuterung durch einen Ritter des Ordens.

C) Erklären Sie sich damit einverstanden, den Bestimmungen dieser Satzung sowie etwaiger interner Geschäftsordnungen zu entsprechen.

Artikel 6- Novizis, die mit Vollendung des 18. Lebensjahres und nach der Absolvierung des gewünschten Cursus Honorum unter Beweis gestellt haben, dass sie reif für die Verleihung der Qualifikation von Armiger oder Ritter von Gnade und Justiz sind, Diese werden auf Vorschlag des Referendars dauerhaft in der Bestellung eintreffen.

Artikel 7 – Die Knappen (Armiger) können nach einer Commendator von der Tal festgelegten Zeit, wenn sie Fähigkeiten und Qualitäten unter Beweis stellen, die eine Gewähr für die Ritterschließung bieten, diesen Titel in der Gnadenklasse anstreben.

Artikel 7(bis) – (1934 hinzugefügt) – Ausnahmsweise erhalten sie im Orden Dame von Gnade und Justiz, welche die Voraussetzungen von Art. 5  erfüllen mit besonderen Befugnissen in den Bereichen Pflege, Wohltätigkeit und insbesondere Mitleidsarbeit für Verwundete und Gebrechliche, oder Medaillen von militärischem Wert, aus Gründen, die sich auf die genannten Sektoren beziehen, in Zivil- oder Seefahrt- oder Ehrenämtern verwendet werden. Ihr Empfang in den jeweiligen Klassen wird jeweils von Fall zu Fall entschieden.

Artikel 8 – Die Ritter von Anmut und Gerechtigkeit können mit dem Großkreuz des Ordens (Eques Magna Crucis) ausgezeichnet werden, das für besondere Wohltaten im Orden für die beiden Klassen gilt.

Artikel 9 – Die Ritter von Anmut und Gerechtigkeit, die das Grosse Kreuz des Ordens (Eques) wegen besonderer Wohltaten nicht erhalten haben, werden nach ihrer Zugehörigkeit, ihren Verdiensten und ihrer Arbeit Nach 20 Jahren Aufenthalt im Orden und nur für die Anzahl der verfügbaren Gran Crocis.

Artikel 10 – Die Großkreuze (Eques-Titel) darf  nicht 51 überschreiten, einschließlich des Großmeisters oder seines Stellvertreters, die restlichen 16 werden den Offiziell ernannte Ritter der Klosters und Commanderie des Ordens zugeteilt, weitere 5 Rechte von großen Würdenträger und 4 für der großer Magister.

Artikel 11 – Mitglied endet auf  des Ordens zu sein:

  1. Zurücktretende Mitglieder;
  2. Ausweisung aus Gründen der Unwürdigkeit, für die die Anbringung des                Schildes an der Infamie-Säule angeordnet wird;
  3. Die Streichung aus anderen Gründen. Die Novizen, die nicht als in der Lage         befunden wurden, Armiger zu empfangen, und sich weigern, ihren Noviziat         zu verlängern. Mit dem Ausscheiden aus dem Orden verlieren Sie alle                     Ansprüche und Qualifikationen, die Sie erhalten haben.

TITEL III – Von den Führungsgremien des Ordens.

Artikel 12 (geändert 1867 und 1934) – Sie sind Regierungs und Leitungsgremien des                        Ordens:

  1. Der Große Magister komponiert aus Großmeister oder Regent, mit  die                  Würdenträger (Großen Kanzler, Großen Gonfaloniere, Großen                                  Rechtsreferent Zeremonienmeister, Großen Waffenexperte, Großen                        Schatzmeister);
  2. Kapitel der Ritter des Großen Kreuzes;
  3. Das Generalkapitel der Tempelritter;
  4. Große Kloster der Reiter und Knappen;
  5. Der Kontrollausschuss des Schatzamtes der Anwaltschaft.

Artikel 13 – (geändert 1867) Sie sind Führungsgremien am Rande des Ordens:

  1. Die Prioraten der vier Regionen San Marco, Santo Stefano, San Giovanni, Sant’ Ilario und alle anderen          Prioraten, die sich im Gebiet des italienischen Staates oder im Ausland nach den Gesetzen der einzelnen      Länder konstituieren können.
  2. Die Verwaltungsbezirke der zwölf Täler zu drei zu drei von den vier Prioraten (siehe Art.2) und alle                anderen möglichen Täler.

TITEL IV – Die Vorrechte der Führungsgremien.

Artikel 14 – Der Grosse Magister oder die Regentschaft wird durch Großmeister zum Leben erweckt, mit Zustimmung des Generalkapitels der Ritter Gran Croce. Ohne Thronfolge ist die Wahl des Großmeisters dem Generalkapitel der Ritter des Tempels vorbehalten. Der Gran Magistero ist das souveräne Organ des Ordens und kann Notfallmaßnahmen ergreifen. Handelt in der Regel im Auftrag des Allgemeinen in allen Fragen der laufenden Verwaltung und hatte das Recht, die von den anderen Leitungsorganen getroffenen Maßnahmen aufzuschieben; Mit Ausnahme der, die vom Großen Kloster der Reiter und Knappen beschlossen wurden.

Artikel 15 – (geändert 1876 und 1934) – Die Grossen Würdenträger gehören dem Rat des Grossen Magisteros oder dem Hause des Großmeisters an und folgen den Vorgaben in den jeweiligen Bereichen.

Artikel 16 – Das Kapitel der Ritter des Großen Kreuzes darf 51 Personen nicht überschreiten. Er entscheidet mit einfacher Mehrheit der Anwesenden; er ist für alle in seinem Rahmen beschlossenen außerordentlichen Verwaltungsmaßnahmen verantwortlich. Urteilt über die Unwürdigkeit der Mitglieder des Ordens und entscheidet über die Ausführung oder eine allfällige Begnadigung an das souveräne Organ.

Artikel 17 – Das Kloster der Tempelritter besteht aus allen Rittern von Gerechtigkeit und Anmut.

Artikel 18 – Das Grosse Kloster der Ritter und Knappen ist die Vollversammlung aller Mitglieder des Ordens. Novizi und die Damen nehmen ebenfalls an der Abstimmung teil mit lediglich beratender Stimme. Sie entscheidet mit einer Mehrheit von 2/3 der Anwesenden und sind verbindlich.

TITEL V – Über das Kleid und die persönlichen Abzeichen.

Artikel 19 – Das Kleid der Tempelritter ist das Traditionskleid, das der Papst Onorio II 1128 in Hugone de Pagani und seinen Rittern verliehen hat, mit der Prägung eines rot bestickten Führerscheins auf Schulterhöhe. Das Kleid trägt man über dem Kleid (Smoking, Frack, Dinner Jacket) oder wenn kein dunkles Kleid vorhanden ist – Kopfbedeckung ist nicht erlaubt.

Sie tragen keine Waffen. Der Herrscher von Gran Magistero hat nur eine Art Verzierung und Halsband je nach Klasse mit oder ohne Schwerter angeordnet; für die Knappen fehlt dem Kreuz ohne Schwerter der Oberarm.

Artikel 20 – Die Dekoration basiert auf einer traditionellen, aristokratischen Hierarchie, auf die sich der Orden zwar beruft, die Mitglieder jedoch in der Gemeinschaft ihrer Ziele vereint, um eine geistige Mission zu erfüllen, Je höher die Hierarchieklasse und ihr jeweiliger Posten sind, desto mehr Opfer bringt das Bewusstsein für das daraus resultierende Opfer mit sich. Im Grunde handelt es sich um Schilder, die die Tugenden von Ehrenmännern, hochspirituellen, loyalen, mutigen und nicht nutzlosen und törichten Eitelkeiten widerspiegeln.

Artikel 21 – (wurde 1867 hinzugefügt) – Auf allen ausgestellten Diplomen ist auf Strafe zu vermerken, dass die Verzierungen gemäss Art.44 der alten Satzung entsprechend Art.20. vergeben werden.

TITEL VI – Allgemeinen Bestimmungen.

 Artikel 22 – Diese Satzung kann nicht geändert werden, wenn sie für notwendig erachtet wird, es sei denn, es ist ein Zeitraum von 7 Jahren seit der letzten Überprüfung vergangen.

Artikel 23 – (1815 hinzugefügt und 1867 geändert) – Der Großmeister ist frei, gemäss den Beschlüssen des Generalkapitels für Italien von 1815 und der Bestätigung des Generalkapitels von 1867, bis zum Tod des Großmeisters Herzog Luigi Timoleone de Cossé de Brissac, Starb während der Französischen Revolution, ohne Erbfolge. Seit 1815 hat sich der Templare-Orden, der in verschiedenen Grand Maestranze oder irreguläre Regentschaften gespalten ist, mit dem Beschluss des Gran Priorato d’Italia als unabhängige Vereinigung unter der Überschrift Ordo Equester Templi (Souveräner Orden der Tempelritter)“ mit Erklärung vom 1. März 1815, bestätigt am 13. März 1867, und zwar unter der Regierung des Generalkapitels durch eine Regentschaft mit Aufgaben des Magisteros. All dies bis zur vollständigen Klärung der Ereignisse, die nach dem Tod des Duca de Brissac zur Spaltung führten und mehrere Stämme des Europäischen Tempelraumordens auf heterodosse und nicht traditionelle Linien verlegten*.

 

* Der letzte anerkannte Regent des italienischen Tempelraumordens war Graf Alessandro Vettori, der wenige Tage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Bologna getötet wurde.